KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PROFITIEREN

Der Verein Schule für das Leben wurde 2008 gegründet und arbeitet seitdem an der Schnittstelle von Theaterpädagogik, Umweltbildung und Forschung. Unser Ziel ist es, durch kreative Methoden und wissenschaftlich fundierte Bildungsansätze, die Persönlichkeitsentwicklung, das Umweltbewusstsein und das soziale Engagement bei Jugendlichen zu fördern.

Unsere Arbeit geht über klassische Bildungsformate hinaus und verbindet Theater, Musik, Bewegung und Umweltbildung, um Lernprozesse zu gestalten. Durch Improvisation, Pantomime, Rhythmus, Tanz und Körperbewusstsein stärken wir die individuelle Ausdrucksfähigkeit und den Teamgeist. Dabei legen wir besonderen Wert auf gemeinschaftliches Lernen und Kooperation.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Forschung. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Bildungseinrichtungen erforschen wir die Verbindung zwischen Theater, Psychologie und Pädagogik. Unser Buch Vorhang auf fürs Leben gilt als Referenzwerk zur Verbindung von Theater mit persönlicher und sozialer Entwicklung.

Neben unserer theaterpädagogischen Arbeit engagieren wir uns außerdem in der Umweltbildung. Unsere Projekte fördern das Umweltbewusstsein, indem sie jungen Menschen helfen, die Auswirkungen ihres Konsums zu verstehen und nachhaltige Alternativen kennenzulernen sowie selbst zu entwickeln. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Erfahrung machen wir ökologische Zusammenhänge für die Jugendlichen greifbar und fördern verantwortungsbewusstes Handeln. Dabei geht es uns nicht darum, die Verantwortung allein auf Einzelpersonen zu übertragen, sondern junge Menschen mit Methoden und Ansätzen auszustatten, mit denen sie aktiv systemische Veränderungen bewirken können – sei es durch gemeinschaftliche Projekte, die Entwicklung nachhaltiger Strukturen in Schulen oder durch kreative Ausdrucksformen, die gesellschaftlichen Wandel anstoßen. Das Konzept des ökologischen Handabdrucks dient dabei als theoretischer Ansatz.

Schule für das Leben hat zahlreiche nationale und internationale Projekte geleitet, die sich mit Umwelt- und Klimabildung, Theaterpädagogik und interdisziplinären Lernmethoden beschäftigten. Unsere Arbeit entwickelt sich stetig weiter, um innovative Bildungsansätze zu schaffen, die junge Menschen dazu befähigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

PRAXISBUCH „VORHANG AUF FÜRS LEBEN“

Was können Eltern und Lehrer tun, um das Denken, das Fühlen und die Körperwahrnehmung speziell von Kindern zu unterstützen? Theaterpädagogische Spiele und Übungen bieten Anleitung zu einem gezielten Training.

Gestärkt werden:
KOMMUNIKATION UND RHETORIK
FLEXIBILITÄT UND KREATIVITÄT
KONFLIKTLÖSUNG UND TEAMGEIST
LERNERFOLG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG


Sylvia Rotter und Dr. Brigitte Sindelar

Theaterpädagogische Spiele und Übungen.
Wien: Verlag für Schule und Wissenschaft
(edition besser leben) 2010. 172 Seiten,
Hardcover 23,6 x 19,2 cm.
ISBN 978-3-99009-008-4

Preis: 15,90€ (zuzüglich Versand)

JETZT BESTELLEN!

PROJEKTVIDEO „ROMEO UND JULIA“

Was macht Shakespeares Romeo und Julia (in einer Bearbeitung von Felix Mitterer) mit Lehrlingen (Spar Österreich), die sich plötzlich zu einem professionell begleiteten Theaterexperiment zusammenfinden? Auf jeden Fall eines: Lust auf Sinneserfahrungen jenseits einer digitalen Scheinwelt, auf Emotionen, die laut sein dürfen und eine unmittelbare Reaktion des realen Gegenübers fordern.

Unter der Leitung Sylvia Rotters (Das Wiener Kindertheater) und der Regie von Di Trevis kam ein Stück Weltliteratur auf zur Aufführung. Mit Bühnenbild und in Kostüm. Mit Reqisite und eigener Musik. Das Projekt inspirierte Rafael Haider in Folge zu seinem vielbeachteten Dokumentarfilm Das erste und das letzte Mal, der den Entstehungsprozess dieses Theaterabends nachzeichnet und der im Rahmen der Diagonale 2018 seine Premiere erleben durfte.

Eine DVD mit Originalmaterial der Aufführung vom 1.12.2010 im Wiener Theater Akzent (Kamera, Schnitt u. Postproduktion: Torsten Büsing, Laszlo Vancsa und Mario Brem, AT 2011) ist in Planung.

 

Spot Romeo und Julia (Rafael Haider 2018)